Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Leistung für gegebene aerodynamische Koeffizienten erforderlich

Die für bestimmte aerodynamische Koeffizienten erforderliche Leistung stellt die Menge an Leistung dar, die zum Aufrechterhalten des Fluges basierend auf bestimmten aerodynamischen Parametern, wie etwa dem Luftwiderstandsbeiwert, erforderlich ist. Diese Gleichung veranschaulicht, dass die für einen bestimmten Satz aerodynamischer Koeffizienten erforderliche Leistung von Faktoren wie Luftdichte, Geschwindigkeit und den spezifischen aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, wie sie durch den Luftwiderstandsbeiwert dargestellt werden, beeinflusst wird.

P=WbodyVCDCL

Leistungsabgabe des Motors unter Verwendung des Wirkungsgrads des Getriebes

Die Leistungsabgabe des Motors unter Verwendung der Formel für den Wirkungsgrad der Getriebeübertragung ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Zugkraft und Geschwindigkeit zum Produkt aus Konstante 3600 und Getriebewirkungsgrad.

P=FtV3600ηgear

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=P22VmI

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)ρL2PlossA

Leistung ans Rad geliefert

Die an das Rad abgegebene Energie ist eine Energiemenge, die durch Kraft übertragen wird, um ein Objekt zu bewegen, und wird als verrichtete Arbeit bezeichnet.

Pdc=(wfG)(vfu+vvf)

Leistung pro Einheit Scheitellänge

Die Formel für die Kraft pro Wellenkammlängeneinheit wird als Energieintensität der Wellen definiert, die auf eine Küstenlinie treffen. Diese Metrik quantifiziert die Menge an Wellenenergie pro Küstenlängeneinheit. In der Praxis hilft sie Küsteningenieuren, die Kraft zu verstehen, die Wellen auf Strukturen wie Ufermauern, Wellenbrecher oder Maßnahmen zum Schutz vor Stranderosion ausüben.

P=ECG

Leistung pro Einheit Scheitellänge bei gegebenem Verhältnis der Gruppengeschwindigkeit zur Phasengeschwindigkeit

Die Leistung pro Einheit der Wellenberglänge bei gegebenem Verhältnis von Gruppengeschwindigkeit zu Phasengeschwindigkeit wird als Wechselspiel zwischen Gruppen- und Phasengeschwindigkeit im Kontext der Leistung pro Einheit der Wellenberglänge definiert. Küsteningenieure können wirksamere Strategien für das Küstenmanagement und die Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren wie Sturmfluten und den Anstieg des Meeresspiegels entwickeln.

P=EnC

Leistungskoeffizient für die Kühlung

Die Leistungszahl für die Kühlung ist definiert als das Verhältnis zwischen der Leistung (kW), die der Wärmepumpe als Kühlung oder Wärme entnommen wird, und der Leistung (kW), die dem Kompressor zugeführt wird.

βp=TlowThigh-Tlow

Leistungsfaktor

Die Leistungsfaktorformel ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung und ist eine dimensionslose Zahl im geschlossenen Intervall von -1 bis 1.

PF=VrmsIrmscos(φ)

Leistung unter Verwendung der Zwei-Wattmeter-Methode

Die Formel für die Leistung unter Verwendung der Zwei-Wattmeter-Methode wird verwendet, um die MomentanLeistung in Wattmeter 1 in einem zweiphasigen Schaltungsaufbau zu berechnen.

Pt=3VphI1cos(Φ)

Leistungsaufnahme bei der Überwindung des viskosen Widerstands im Gleitlager

Die zur Überwindung des viskosen Widerstands im Gleitlager absorbierte Leistung hängt von der Viskosität des Schmiermittels, den Abmessungen des Lagers (einschließlich Radius und Länge), der Drehzahl der Welle und dem Abstand zwischen Welle und Lager ab. Die Leistungsaufnahme ist direkt proportional zur Viskosität des Schmiermittels, den Lagerabmessungen, dem Quadrat der Drehzahl und umgekehrt proportional zum Abstand zwischen Welle und Lager.

P=μπ3Ds3N2Lt

Leistung pro Einheit Bandbreite

Die Formel „Leistung pro Bandbreiteneinheit“ ist so definiert, dass sie Einheiten für Leistung, Spannung, Strom, Impedanz und Admittanz bereitstellt. Mit Ausnahme von Impedanz und Admittanz sind zwei beliebige Einheiten unabhängig und können als Basiswerte gewählt werden; Leistung und Spannung werden typischerweise gewählt.

Pu=kTR

Leistungsdichte der Antenne

Die Formel für die Leistungsdichte der Antenne ist definiert als das Maß der Leistung von einer Antenne bis zu einer bestimmten Entfernung D. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Antenne Leistung in alle Richtungen abstrahlt.

S=PiG4πD

Leistungsverstärkung des Modulators

Die Leistungsverstärkung der Modulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Modulator.

Gm=fp+fsfs

Leistungsverstärkung des Demodulators

Die Leistungsverstärkung der Demodulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Demodulator.

Gdm=fsfp+fs

Leistungsverstärkung für parametrischen Aufwärtswandler

Die Leistungsverstärkung für die parametrische Up-Converter-Formel ist definiert als If fo > fs ; Schaltung wird Up-Converter genannt und ist Leistungsverstärkung in dieser Schaltung.

Gup=(fofs)GDF

Leistungsgewinn des Abwärtswandlers

Die Formel für die Leistungsverstärkung des Abwärtswandlers ist so definiert, dass die EingangsLeistung in den Idler-Schaltkreis eingespeist werden muss und die AusgangsLeistung aus dem Signalschaltkreis austreten muss.

Gdown=4fiRiRgαfsRTsRTi(1-α)2

Leistungsschalterhöhenindex

Die Formel für den Breaker Height Index ist definiert als das Verhältnis der Wellenhöhe beim Brechen zur Wassertiefe am Brechpunkt.

Ωb=Hbλo

Leistungsaufnahme der kapazitiven Last

Die Formel für die Leistungsaufnahme der kapazitiven Last ist definiert als die AusgangsLeistung, die für den Lastkondensator in der Schaltung berechnet wird.

PL=CLVcc2foSwo

Leistungsfluss im SSSC

Die Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.

Psssc=Pmax+VseIsh4

Leistung der Wärmepumpe

Die Leistung der Wärmepumpe ist das Verhältnis von Wärme zu von der Pumpe geleisteter Arbeit; die im Heizbetrieb wie im Kühlbetrieb funktioniert, nur dass der Kältemittelfluss durch das treffend benannte Umschaltventil umgekehrt wird.

Ppump=QWp

Leistungskoeffizient des Absorptionssystems

Der Leistungskoeffizient des Absorptionssystems misst seine Effizienz bei der Erzeugung von Kühlung oder Kühlung. Absorptionssysteme werden zur Kühlung eingesetzt, indem sie eine Wärmequelle nutzen, um den Kühlkreislauf anzutreiben, was sie in bestimmten Anwendungen zu energieeffizienten Alternativen macht.

coeff_v_abs=Tevp(Tgen-Tcond)Tgen(Tcond-Tevp)

Leistungskoeffizient des Kühlschranks

Der Leistungskoeffizient des Kühlschranks ist definiert als Wärmezufuhr bei niedrigerer Temperatur pro Arbeitseinheit, die vom Kühlschrank ausgeführt wird.

COPRefrigerator=QlowRW

Leistung der Peltonturbine

Die Leistung einer Peltonturbine ist die mechanische Energie, die durch die Umwandlung der kinetischen Energie eines Hochgeschwindigkeitswasserstrahls, der auf die Turbinenschaufeln trifft, erzeugt wird. Diese Umwandlung hängt von der Wasserdurchflussrate, der Höhe des Wasserfalls (Fallhöhe) und der Effizienz der Turbine ab. Die Hauptfaktoren, die die Leistung beeinflussen, sind die Geschwindigkeit des Wasserstrahls und die auf die Turbinenschaufeln ausgeübte Kraft.

Pt=(1+kcos(β2))ρQpUVr1

Leistung der Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit

Die Leistung einer Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit wird als die pro Zeiteinheit übertragene oder umgewandelte Energiemenge definiert. Diese wird durch die Flüssigkeit auf das Rad übertragen.

Pt=(1+kcos(β2))ρQpU(V1-U)

Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten

Der Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über mittleren Geschwindigkeitsgradienten, Viskosität und Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge in der Abwasserbehandlung

Der Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge bei der Abwasserbehandlung wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über den mittleren Geschwindigkeitsgradienten, die Viskosität und das Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsaufnahme der Hydraulikkupplung

Die Formel zur Leistungsaufnahme einer hydraulischen Kupplung ist definiert als das Maß der pro Zeiteinheit von der Eingangswelle auf die Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Kupplungssystem übertragenen Energie. Sie ist für die Bewertung der Leistung und Effizienz des Hydrauliksystems von wesentlicher Bedeutung.

Pin=Tipωp

Leistungsabgabe der Hydraulikkupplung

Die Formel zur Leistungsabgabe einer hydraulischen Kupplung ist definiert als das Maß der Energie, die von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle einer hydraulischen Kupplung übertragen wird. Bei einer hydraulischen Kupplung handelt es sich um ein Gerät zum Verbinden und Trennen der Kraftübertragung zwischen zwei rotierenden Wellen in einem mechanischen System.

Po=Ttωt

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(0.583)KV

Leistungsdichte des Laserstrahls

Die Formel zur Leistungsdichte eines Laserstrahls ist definiert als die Leistung, die pro Flächeneinheit des Strahlquerschnitts enthalten ist.

δp=4Pπflens2α2ΔT

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)2ρL3A

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2P3Vm

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen, 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=6P3VmI

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (3 Phasen 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

Φ=acos((PVm)2ρLAPloss)

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phasen, 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=((PVm)2RPloss)

Leistung im Gleichstromkreis

Die Formel für die Leistung im Gleichstromkreis ist definiert als die in einer Zeiteinheit verbrauchte Energierate. Elektrische Leistung ist die Flussrate elektrischer Energie an einem bestimmten Punkt in einem geschlossenen Stromkreis vorbei.

P=VI

Leistung der Kolonne bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchfluss

Die Formel für die Leistung einer Säule bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchflussrate gibt an, wie effektiv die Säule die Trennung oder Absorption von Komponenten in einem Flüssigkeitsgemisch durchführt.

J=k'gaGm

Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der Transfereinheit

Die Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.

J=1HOG

Leistung bei gegebenem elektrischem Potentialunterschied und elektrischem Strom

Die Formel für die Leistung bei elektrischer Potenzialdifferenz und elektrischem Strom wird als die Rate definiert, mit der elektrische Energie übertragen oder umgewandelt wird (gemessen in Watt) und ist ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Beziehung zwischen elektrischer Potenzialdifferenz und elektrischem Strom in einem Stromkreis.

P=VI

Leistung gegeben Elektrischer Strom und Widerstand

Die Formel für Leistung ausgehend von elektrischem Strom und Widerstand ist definiert als die Rate, mit der elektrische Energie in einem Stromkreis übertragen oder umgewandelt wird (gemessen in Watt) und stellt ein grundlegendes Konzept zum Verständnis des Verhaltens von Stromkreisen und Geräten dar.

P=I2R

Leistung bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und Widerstand

Die Formel für die Leistung bei gegebener elektrischer Potenzialdifferenz und Widerstand ist definiert als ein Maß für die Rate, mit der elektrische Energie in einem Stromkreis übertragen oder umgewandelt wird, abhängig von der im Stromkreis vorhandenen elektrischen Potenzialdifferenz und dem Widerstand. Sie bietet ein grundlegendes Verständnis des Energieflusses in elektrischen Systemen.

P=ΔV2Rp

Leistungsabfall im DC-Bürstengenerator

Der Leistungsabfall im Bürsten-Gleichstromgenerator ist der Verlust, der zwischen dem Kommutator und den Kohlebürsten stattfindet. Der über einen großen Bereich von Ankerströmen auftretende Spannungsabfall über einem Bürstensatz ist annähernd konstant. Wenn der Wert des Bürstenspannungsabfalls nicht angegeben ist, wird er normalerweise mit etwa 2 Volt angenommen. Somit wird der Bürstentropfenverlust als 2Ia genommen.

PBD=IaVBD

Leistungszahl bei gegebener Enthalpie des flüssigen Kältemittels, das den Verflüssiger verlässt (hf3)

Die Formel für den Leistungskoeffizienten bei gegebener Enthalpie des den Kondensator verlassenden flüssigen Kältemittels (hf3) ist als Maß für die Effizienz eines Kühlsystems definiert. Sie vergleicht die zugeführte Energie mit der gewünschten Kühlwirkung und liefert einen theoretischen Wert für die Leistung des Systems unter Idealbedingungen.

COPth=h1-hf3h2-h1

Leistungseffizienz des Verstärkers

Die VerstärkerLeistungseffizienzformel ist ein wichtiger Leistungsparameter eines Verstärkers, da sie dazu beiträgt, den Leistungsverlust in einem Verstärker zu verfolgen und somit dessen Leistung zu verbessern, indem der Verlust minimiert wird.

p=100(PLPin)

Leistungsverlust bei gegebener EingangsLeistung

Die verlorene Leistung bei gegebener EingangsLeistung ist als Leistung definiert, die beim Erhöhen der kinetischen Energie der Strömung im Nachstrom verloren geht.

Ploss=Pi-Pout

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2ρP2L23APloss(Vm2)

Leistungsfaktorwinkel für einphasiges 3-Leiter-System

Der Leistungsfaktorwinkel für einphasige 3-Leiter-Systemformel ist definiert als der Phasenwinkel zwischen Blind- und WirkLeistung.

Φ=acos(P2VacI)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2PVmI

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 2 Leiter, Mittelpunkt geerdet) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2PIVm

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!