Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Leistungsverhältnis

Das Leistungsverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Leistungspegel zwischen zwei Signalen oder Komponenten innerhalb des Systems. Es quantifiziert die relative Stärke oder Größe eines Signals im Vergleich zu einem anderen. Das Leistungsverhältnis wird normalerweise in logarithmischen Einheiten wie Dezibel ausgedrückt.

PR=20log10(V2V1)

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Zweiphasen-Dreileiter-OS) ist als Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis definiert.

PF=(P2)ρL(2+2)(2)APloss(Vm2)

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (2-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(P2)ρL2APloss(Vm2)

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes Betriebssystem)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der Formel für die Fläche des X-Abschnitts (einphasiges, zweiadriges, mittig geerdetes OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(P2)ρLAPloss(Vm2)

Leistungsfaktor mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der konstanten (1-Phasen-2-Draht-US)-Formel ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase 3 Draht US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (1 Phase, 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=10ρ(PL)2PlossV((Vm)2)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der Laststromformel (3-Phasen-3-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2P3IVm

Leistungsschalterhöhenindex

Die Formel für den Breaker Height Index ist definiert als das Verhältnis der Wellenhöhe beim Brechen zur Wassertiefe am Brechpunkt.

Ωb=Hbλo

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 3 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (3 Phasen 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)2ρLA

Leistungsaufnahme der kapazitiven Last

Die Formel für die Leistungsaufnahme der kapazitiven Last ist definiert als die AusgangsLeistung, die für den Lastkondensator in der Schaltung berechnet wird.

PL=CLVcc2foSwo

Leistungskoeffizient der Windmaschine

Der Leistungskoeffizient der Windmaschine ist das Verhältnis der vom Rotor extrahierten Leistung zur im Windstrom verfügbaren Leistung.

Cp=Pe0.5ρπR2V3

Leistungsverluste für den TEM-Modus

Die Formel „Leistungsverluste für den TEM-Modus“ ist definiert als der GesamtLeistungsverlust in Koaxialleitungen oder kreisförmigen Wellenleitern. Sie wird berechnet, um die Verschwendung von Leistungsverlusten zu vermeiden oder zu minimieren.

Ploss=2αPt

Leistungseinbußen aufgrund chromatischer Dispersion

Leistungseinbußen durch chromatische Dispersion sind ein Phänomen, das in Glasfaserkommunikationssystemen aufgrund der chromatischen Dispersion auftritt. Chromatische Dispersion ist eine Eigenschaft optischer Fasern, die dazu führt, dass sich Licht unterschiedlicher Farben (oder Wellenlängen) mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreitet. Dies kann zu einer Verbreiterung optischer Impulse auf ihrem Weg entlang der Faser führen. Der Leistungsnachteil entsteht, weil diese Impulsverbreiterung zu einer Verringerung der Amplitude der Impulse führen kann, was das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) verschlechtern und Fehler bei der Datenübertragung verursachen kann. Dies ist insbesondere bei digitalen Hochgeschwindigkeitssystemen und analogen Videosystemen problematisch.

Pcd=-5log10(1-(4BoptLoptDcdFSR)2)

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen ist die Verteilung von elektrischem Wechselstrom unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=VIcos(Φ)

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Strom

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Strom ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=I2Rcos(Φ)

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Spannung

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Spannung ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=V2cos(Φ)R

Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei Wärmezufuhr im kalten und heißen Reservoir

Die Leistungszahl des Kühlschranks bei Wärme in kaltem und heißem Reservoir ist das Verhältnis der dem System entzogenen Wärme durch die vom System benötigte Arbeit.

COPR=QLQH-QL

Leistungskoeffizient der Wärmepumpe, die Wärme im kalten und heißen Reservoir verwendet

Die Leistungszahl der Wärmepumpe, die Wärme im kalten und heißen Reservoir verwendet, ist das Verhältnis der dem System zugeführten Wärme zu der vom System erforderlichen Arbeit.

COPHP=QHQH-QL

Leistungszahl der Wärmepumpe unter Verwendung von Arbeit und Wärme im Kältespeicher

Die Leistungszahl der Wärmepumpe, die Arbeit und Wärme in einem kalten Reservoir verwendet, ist das Verhältnis der dem System zugeführten Wärme zu der vom System benötigten Arbeit.

COPHP(CR)=QHWnet

Leistung in dreiphasigen Wechselstromkreisen mit Phasenstrom

Leistung in Dreiphasen-Wechselstromkreisen unter Verwendung von Phasenstrom ist eine übliche Methode zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wechselstrom. Es ist eine Art Mehrphasensystem und die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Übertragung von Energie in Stromnetzen.

P=3VphIphcos(Φ)

Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei Arbeit und Wärme im Kältereservoir

Leistungszahl des Kühlschranks bei Arbeit und Wärme im Kältereservoir ist das Verhältnis der dem System entzogenen Wärme zu der vom System benötigten Arbeit.

COPRef=QLWnet

Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten

Der Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über mittleren Geschwindigkeitsgradienten, Viskosität und Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge in der Abwasserbehandlung

Der Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge bei der Abwasserbehandlung wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über den mittleren Geschwindigkeitsgradienten, die Viskosität und das Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsverlust bei gegebener EingangsLeistung

Die verlorene Leistung bei gegebener EingangsLeistung ist als Leistung definiert, die beim Erhöhen der kinetischen Energie der Strömung im Nachstrom verloren geht.

Ploss=Pi-Pout

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (2 Phasen 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(2.194)KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Zweiphasen-Dreileiter-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(1.457)KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (Einphasen-Dreileiter-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(0.625)KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms pro Phase (3 Phasen 3 Leiter US)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der Formel Laststrom pro Phase (3 Phasen 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=6PIVm3

Leistungsfaktorwinkel für 3-Phasen-3-Leiter-System

Die Formel des Leistungsfaktorwinkels für ein 3-Phasen-3-Leitersystem ist definiert als der Phasenwinkel zwischen Blind- und WirkLeistung für ein 3-Phasen- und 3-Leitersystem.

Φ=acos(P3VacI)

Leistungswandlungseffizienz der Klasse-A-Ausgangsstufe

Die Leistungsumwandlungseffizienz der Klasse-A-Endstufenformel ist definiert als das Verhältnis der Fläche unter der IV-Kurve einer PV-Zelle zur Eingangsbeleuchtungsstärke.

ηpA=14(o2IbRLVcc)

Leistungsfähigkeitsfaktor

Der LeistungsLeistungsfähigkeitsfaktor ist das Verhältnis der durchschnittlichen Leistungsabgabe einer Stromerzeugungseinheit oder eines Stromerzeugungssystems über einen bestimmten Zeitraum zur maximal möglichen elektrischen Energieabgabe über diesen Zeitraum.

CF=PmaxVdIpeak

Leistung im Gleichstromkreis

Die Formel für die Leistung im Gleichstromkreis ist definiert als die in einer Zeiteinheit verbrauchte Energierate. Elektrische Leistung ist die Flussrate elektrischer Energie an einem bestimmten Punkt in einem geschlossenen Stromkreis vorbei.

P=VI

Leistungsdichte der sphärischen Welle

Die Leistungsdichte einer Kugelwelle ist die Energiemenge pro Flächeneinheit, die von der Quelle nach außen abgestrahlt wird.

Pd=Pgt4πd

Leistung der Kolonne bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchfluss

Die Formel für die Leistung einer Säule bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchflussrate gibt an, wie effektiv die Säule die Trennung oder Absorption von Komponenten in einem Flüssigkeitsgemisch durchführt.

J=k'gaGm

Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der Transfereinheit

Die Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.

J=1HOG

Leistungsfluss im SSSC

Die Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.

Psssc=Pmax+VseIsh4

Leistungsfaktor

Die Leistungsfaktorformel ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung und ist eine dimensionslose Zahl im geschlossenen Intervall von -1 bis 1.

PF=VrmsIrmscos(φ)

Leistungsverlust in Glasfaser

Die Formel „Leistungsverlust in Fasern“ bezieht sich auf die Verringerung der Leistung eines optischen Signals, wenn es sich durch eine optische Faser auf einer bestimmten Länge L ausbreitet, oder es ist der Leistungsverlust im Licht in einer optischen Faser, der in Dezibel (dB) gemessen wird.

Pα=Pinexp(αpL)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges dreiadriges Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=PΦVmI

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)ρLPlossA

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(1.75)KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (3 Phasen 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(1.5)KV

Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms in jedem Äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der Strom in jedem äußeren (2-Phasen-3-Draht-US)-Formel ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=PIVm

Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-Phasen 3-Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Stroms im Neutralleiter (2-phasig, 3-adrig US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2PIVm

Leistung aus dem Wasserdurchfluss in Kilowatt bei gegebener effektiver Förderhöhe

Die aus dem Wasserdurchfluss in Kilowatt bei gegebener effektiver Förderhöhe gewonnene Leistung ist definiert als die Wassermenge, die durch die im Wasser gespeicherte potenzielle Energie erzeugt wird.

P=ηQtH11.8

Leistungsaufnahme nur zum Zerkleinern

Der Stromverbrauch nur zum Zerkleinern ist der Nettostrom, der verbraucht wird, während die Mühle in Betrieb ist. es umfasst sowohl die Leistungen, die Leistung, die mit Leistungsverlusten verbunden ist, als auch die tatsächliche Leistung, die zum Zerkleinern von Partikeln verbraucht wird.

Pc=Pl-Po

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen 4 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3 Phasen, 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=6P3VmI

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3 Phasen 4 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Querschnitts (3 Phasen 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

Φ=acos((PVm)2ρLAPloss)

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3-Phasen-4-Draht-US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (3 Phasen, 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=((PVm)2RPloss)

Leistungsnummer

Die Potenzzahl Nₚ ist eine häufig verwendete dimensionslose Zahl, die die Widerstandskraft mit der Trägheitskraft in Beziehung setzt. Sie wird anhand des Rührerdurchmessers, der Flüssigkeitsdichte und der Beschleunigung berechnet.

Np=P[g]ρl((N60)3)Da5

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!