Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Leistung unter Verwendung der Zwei-Wattmeter-Methode

Die Formel für die Leistung unter Verwendung der Zwei-Wattmeter-Methode wird verwendet, um die MomentanLeistung in Wattmeter 1 in einem zweiphasigen Schaltungsaufbau zu berechnen.

Pt=3VphI1cos(Φ)

Leistungsverlust im Anodenkreis

Die Formel „Leistungsverlust im Anodenkreis“ ist definiert als die gesamte VerlustLeistung oder den Verlust aufgrund von Stromverlust oder Wärmeableitung in einem Anodenkreis.

PL=Pdc(1-ηe)

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (1-Phase 2-Draht US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Leitungsverluste (1-phasig, 2-adrig US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(2PVm)ρLPlossA

Leistungsfaktor mit Widerstand (1-phasig 2-Draht US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Widerstands (1-phasig, 2-adrig US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(2PVm)RPloss

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (einphasiges dreiadriges Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=PΦVmI

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (einphasiges Dreileiter-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)ρLPlossA

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-3-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2ρP2L23APloss(Vm2)

Leistungsfaktorwinkel für einphasiges 3-Leiter-System

Der Leistungsfaktorwinkel für einphasige 3-Leiter-Systemformel ist definiert als der Phasenwinkel zwischen Blind- und WirkLeistung.

Φ=acos(P2VacI)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase 3 Leiter US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (1 Phase, 3 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2PVmI

Leistungsschalterhöhenindex

Die Formel für den Breaker Height Index ist definiert als das Verhältnis der Wellenhöhe beim Brechen zur Wassertiefe am Brechpunkt.

Ωb=Hbλo

Leistungsaufnahme im Induktionsmotor

Die Formel für die Leistungsaufnahme in einem Induktionsmotor ist wie folgt definiert: Bei einem Induktionsmotor ist die Leistungsaufnahme die elektrische Leistung, die dem Motor von der Stromquelle zugeführt wird, die typischerweise eine Wechselspannungsquelle ist. Diese aufgenommene Leistung wird vom Motor in mechanische abgegebene Leistung umgewandelt.

Pin=3VlineIlinecosΦ

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen ist die Verteilung von elektrischem Wechselstrom unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=VIcos(Φ)

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Strom

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Strom ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=I2Rcos(Φ)

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit Spannung

Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Spannung ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.

P=V2cos(Φ)R

Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei Wärmezufuhr im kalten und heißen Reservoir

Die Leistungszahl des Kühlschranks bei Wärme in kaltem und heißem Reservoir ist das Verhältnis der dem System entzogenen Wärme durch die vom System benötigte Arbeit.

COPR=QLQH-QL

Leistungskoeffizient der Wärmepumpe, die Wärme im kalten und heißen Reservoir verwendet

Die Leistungszahl der Wärmepumpe, die Wärme im kalten und heißen Reservoir verwendet, ist das Verhältnis der dem System zugeführten Wärme zu der vom System erforderlichen Arbeit.

COPHP=QHQH-QL

Leistungszahl der Wärmepumpe unter Verwendung von Arbeit und Wärme im Kältespeicher

Die Leistungszahl der Wärmepumpe, die Arbeit und Wärme in einem kalten Reservoir verwendet, ist das Verhältnis der dem System zugeführten Wärme zu der vom System benötigten Arbeit.

COPHP(CR)=QHWnet

Leistung in dreiphasigen Wechselstromkreisen mit Phasenstrom

Leistung in Dreiphasen-Wechselstromkreisen unter Verwendung von Phasenstrom ist eine übliche Methode zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wechselstrom. Es ist eine Art Mehrphasensystem und die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Übertragung von Energie in Stromnetzen.

P=3VphIphcos(Φ)

Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei Arbeit und Wärme im Kältereservoir

Leistungszahl des Kühlschranks bei Arbeit und Wärme im Kältereservoir ist das Verhältnis der dem System entzogenen Wärme zu der vom System benötigten Arbeit.

COPRef=QLWnet

Leistungsverhältnis

Das Leistungsverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Leistungspegel zwischen zwei Signalen oder Komponenten innerhalb des Systems. Es quantifiziert die relative Stärke oder Größe eines Signals im Vergleich zu einem anderen. Das Leistungsverhältnis wird normalerweise in logarithmischen Einheiten wie Dezibel ausgedrückt.

PR=20log10(V2V1)

Leistungskoeffizient der Windmaschine

Der Leistungskoeffizient der Windmaschine ist das Verhältnis der vom Rotor extrahierten Leistung zur im Windstrom verfügbaren Leistung.

Cp=Pe0.5ρπR2V3

Leistungsfaktor bei gegebenem Leistungsfaktorwinkel

Leistungsfaktor bei gegebenem Leistungsfaktorwinkel ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

cosΦ=cos(Φ)

Leistungsfaktor bei gegebener Leistung

Leistungsfaktor bei gegebener Leistung ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung.

cosΦ=PVI

Leistungsfaktor bei gegebener Impedanz

Der Leistungsfaktor bei gegebener Impedanz eines Wechselstromnetzes ist definiert als das Verhältnis von Widerstand und Impedanz des Stromkreises.

cosΦ=RZ

Leistungsverstärkung des Modulators

Die Leistungsverstärkung der Modulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Modulator.

Gm=fp+fsfs

Leistungsverstärkung des Demodulators

Die Leistungsverstärkung der Demodulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Demodulator.

Gdm=fsfp+fs

Leistungsverstärkung für parametrischen Aufwärtswandler

Die Leistungsverstärkung für die parametrische Up-Converter-Formel ist definiert als If fo > fs ; Schaltung wird Up-Converter genannt und ist Leistungsverstärkung in dieser Schaltung.

Gup=(fofs)GDF

Leistungsgewinn des Abwärtswandlers

Die Formel für die Leistungsverstärkung des Abwärtswandlers ist so definiert, dass die EingangsLeistung in den Idler-Schaltkreis eingespeist werden muss und die AusgangsLeistung aus dem Signalschaltkreis austreten muss.

Gdown=4fiRiRgαfsRTsRTi(1-α)2

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Dreileiter-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Dreileiter-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(P2)ρLAPloss(Vm2)

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (einphasiges Zweidraht-Betriebssystem)

Der Leistungsfaktor unter Verwendung der Formel für die Fläche des X-Abschnitts (Einphasen-Zweidraht-OS) ist als Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis definiert.

PF=4P2ρLAPloss(Vm2)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=P22VmI

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-Betriebssystem) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)ρL2PlossA

Leistung ans Rad geliefert

Die an das Rad abgegebene Energie ist eine Energiemenge, die durch Kraft übertragen wird, um ein Objekt zu bewegen, und wird als verrichtete Arbeit bezeichnet.

Pdc=(wfG)(vfu+vvf)

Leistungsdichte des Laserstrahls

Die Formel zur Leistungsdichte eines Laserstrahls ist definiert als die Leistung, die pro Flächeneinheit des Strahlquerschnitts enthalten ist.

δp=4Pπflens2α2ΔT

Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Fläche des X-Abschnitts (3-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=(PVm)2ρL3A

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-Betriebssystem)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (3-Phasen-4-Draht-OS) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2P3Vm

Leistungsnummer

Die Potenzzahl Nₚ ist eine häufig verwendete dimensionslose Zahl, die die Widerstandskraft mit der Trägheitskraft in Beziehung setzt. Sie wird anhand des Rührerdurchmessers, der Flüssigkeitsdichte und der Beschleunigung berechnet.

Np=P[g]ρl((N60)3)Da5

Leistungsverlust in BJT

Die Formel für den Leistungsverlust in BJT ist als Leistungsverlust während des Betriebs von BJT definiert. Es liegt hauptsächlich an der Umschaltung von BJT.

Ploss=Elossfsw

Leistung im Gleichstromkreis

Die Formel für die Leistung im Gleichstromkreis ist definiert als die in einer Zeiteinheit verbrauchte Energierate. Elektrische Leistung ist die Flussrate elektrischer Energie an einem bestimmten Punkt in einem geschlossenen Stromkreis vorbei.

P=VI

Leistungsdichte der sphärischen Welle

Die Leistungsdichte einer Kugelwelle ist die Energiemenge pro Flächeneinheit, die von der Quelle nach außen abgestrahlt wird.

Pd=Pgt4πd

Leistung der Kolonne bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchfluss

Die Formel für die Leistung einer Säule bei gegebenem Gas-Film-Übertragungskoeffizienten und Dampfdurchflussrate gibt an, wie effektiv die Säule die Trennung oder Absorption von Komponenten in einem Flüssigkeitsgemisch durchführt.

J=k'gaGm

Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der Transfereinheit

Die Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.

J=1HOG

Leistungsfluss im SSSC

Die Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.

Psssc=Pmax+VseIsh4

Leistung für gegebene aerodynamische Koeffizienten erforderlich

Die für bestimmte aerodynamische Koeffizienten erforderliche Leistung stellt die Menge an Leistung dar, die zum Aufrechterhalten des Fluges basierend auf bestimmten aerodynamischen Parametern, wie etwa dem Luftwiderstandsbeiwert, erforderlich ist. Diese Gleichung veranschaulicht, dass die für einen bestimmten Satz aerodynamischer Koeffizienten erforderliche Leistung von Faktoren wie Luftdichte, Geschwindigkeit und den spezifischen aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, wie sie durch den Luftwiderstandsbeiwert dargestellt werden, beeinflusst wird.

P=WbodyVCDCL

Leistung der Turbine bei spezifischer Geschwindigkeit

Die Formel für die Leistung der Turbine bei spezifischer Geschwindigkeit ist definiert als die Energiemenge, die von der Turbine pro Zeiteinheit übertragen oder umgewandelt wird.

P=(NsHeff54N)2

Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten

Der Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über mittleren Geschwindigkeitsgradienten, Viskosität und Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge in der Abwasserbehandlung

Der Leistungsbedarf für schnelle Mischvorgänge bei der Abwasserbehandlung wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über den mittleren Geschwindigkeitsgradienten, die Viskosität und das Tankvolumen haben.

P=(G)2μviscosityV

Leistungsfaktor unter Verwendung von Leitungsverlusten (2-Phasen-4-Draht-US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung der Leitungsverluste (2-Phasen-4-Draht-US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=4(P2)RPloss(Vm2)

Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2-Phasen-4-Draht-US)

Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Laststroms (2 Phasen, 4 Leiter US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.

PF=2PVmI

Leistungsaufnahme nur zum Zerkleinern

Der Stromverbrauch nur zum Zerkleinern ist der Nettostrom, der verbraucht wird, während die Mühle in Betrieb ist. es umfasst sowohl die Leistungen, die Leistung, die mit Leistungsverlusten verbunden ist, als auch die tatsächliche Leistung, die zum Zerkleinern von Partikeln verbraucht wird.

Pc=Pl-Po

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!