Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-Impulsgleichung

Die Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.

V2=P1-P2+ρ1V12ρ2

Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-Impulsgleichung

Die Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.

V1=P2-P1+ρ2V22ρ1

Geschwindigkeit des Kolbens beim Ausfahren

Die Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.

vpiston=QextAp

Geschwindigkeit des Kolbens beim Einfahren

Die Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.

vpiston=QretAp-Ar

Geschwindigkeitsverhältnis

Die Formel für das Drehzahlverhältnis ist eine dimensionslose Größe, die das Strömungsverhalten einer Kreiselpumpe charakterisiert. Sie stellt eine Beziehung zwischen der UmfangsGeschwindigkeit des Laufrads und der SpritzGeschwindigkeit der Flüssigkeit her, die für die Konstruktion und Optimierung der Pumpenleistung von wesentlicher Bedeutung ist.

Ku=u22[g]Hm

Geschwindigkeitsverhältnis im Differenzial-Riemenscheibenblock von Weston

Das Geschwindigkeitsverhältnis im Differential-Flaschenzug von Weston ist ein Maß für den mechanischen Vorteil, den das System bietet. Es stellt das Verhältnis der durch die Kraft zurückgelegten Strecke (die gezogene Kette) zur zurückgelegten Strecke durch die Last dar.

Vi=2dldl-ds

Geschwindigkeit in mittlerer Distanz

Die Formel für die Geschwindigkeit in mittlerer Entfernung ist definiert als die Geschwindigkeit der Lichtwelle, die im EDM-Instrument verwendet wird, wenn sich die Welle von einem Punkt zum anderen bewegt.

c=2DΔt

Geschwindigkeit des Kolbens bei gegebener StrömungsGeschwindigkeit im Öltank

Die Geschwindigkeit des Kolbens bei gegebener StrömungsGeschwindigkeit im Öltank ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der der Kolben in Bezug auf den vertikalen Abstand nach unten geht.

vpiston=((0.5dp|drRR-CHRμ)-uOiltank)(CHR)

Geschwindigkeit in der Tiefe bei gegebener absoluter Geschwindigkeit der Welle, die sich nach rechts bewegt

Die Geschwindigkeit in der Tiefe, gegeben durch die Formel „Absolute Geschwindigkeit des Schwalls, der sich nach rechts bewegt“, ist definiert als die resultierende Geschwindigkeit der Flüssigkeitspartikel, die für die Schwallbewegung verantwortlich sind.

VNegativesurges=(vabs(h 1-D2))+(V2D2)h 1

Geschwindigkeit der Welle bei zwei Tiefen

Die Geschwindigkeit der Welle bei zwei Tiefen ist definiert als die Addition der normalen WasserGeschwindigkeit der Kanäle im offenen Kanalfluss.

Cw=[g]D2(D2+h 1)2h 1

Geschwindigkeit in Tiefe 1, wenn die Schwallhöhe vernachlässigbar ist

Die Geschwindigkeit in Tiefe1, wenn die Schwallhöhe vernachlässigbar ist, wird als Geschwindigkeit des Strömungsstoßes an einem Punkt definiert.

VNegativesurges=(Hch[g]Cw)+V2

Geschwindigkeit der Welle bei ungleichmäßiger Strömung

Die Formel „WellenGeschwindigkeit bei ungleichmäßiger Strömung“ ist definiert als die Geschwindigkeit der Wellenausbreitung bei unterschiedlichen Strömungsbedingungen.

Cw=[g]h 1(1+1.5(Hchh 1)+0.5(Hchh 1)(Hchh 1))

Geschwindigkeit der Welle aus der Geschwindigkeitsgleichung von Lagrange

Die WellenGeschwindigkeit aus Lagranges Geschwindigkeitsgleichungsformel ist definiert als plötzliche Änderungen der Strömungstiefe, die zusätzlich zur normalen WasserGeschwindigkeit der Kanäle eine Geschwindigkeit (WellenGeschwindigkeit) in der Strömung erzeugen.

Cw=[g]h 1

Geschwindigkeit der Schleifpartikel

Die Geschwindigkeit von Schleifpartikeln bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich diese Partikel bei abrasiven Bearbeitungsprozessen wie Abrasive Jet Machining (AJM) oder Schleifen auf die Werkstückoberfläche zubewegen. Dies ist ein kritischer Parameter, da er die Materialabtragsrate, die Schneidleistung und die Oberflächengüte direkt beeinflusst.

V=(ZwA0Ndmean3(ρ12hb)34)23

Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität

Die Formel für die Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Tangentialkraft und Filmdicke zum Produkt aus absoluter Viskosität und Fläche.

Vm=PhμoApo

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-ln(1-XA)t

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung von log10

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung der log10-Formel ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-2.303log10(1-XA)t

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung mit gleichen Reaktantenkonzentrationen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung mit gleichen Reaktantenkonzentrationen ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k2=r(CA)2

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k3=rCACBCD

Geschwindigkeitsfaktor

Die Formel für den Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Bruchwert, der sich auf die AusbreitungsGeschwindigkeit einer Übertragungsleitung und die LichtGeschwindigkeit im Vakuum bezieht. Der Geschwindigkeitsfaktor stellt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in der Antennenstruktur zur LichtGeschwindigkeit dar.

Vf=1K

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Ratenkonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Reaktionsrate für eine Reaktion nullter Ordnung für eine gemischte Strömung, bei der die fraktionelle Volumenänderung null ist.

kmixed flow=XmfrCo𝛕mixed

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für gemischten Fluss

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für die Mischströmungsformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die Mischströmung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Co-CC)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Proportionalitätskonstante, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die gemischte Strömung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Xmfr1-Xmfr)

Geschwindigkeiten aus der Länge der Übergangskurven für normale Geschwindigkeiten

Geschwindigkeiten aus Übergangsbogenlänge für NormalGeschwindigkeiten ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der Eisenbahnkurven mit normalen Überhöhungswerten bei normaler Geschwindigkeit ausgelegt werden. Umrechnungsfaktor von mm in Meter wird hinzugefügt.

VNormal=134Le1000

Geschwindigkeiten aus der Länge der Übergangskurven für hohe Geschwindigkeiten

Geschwindigkeiten aus der Formel Länge der Übergangsbögen für hohe Geschwindigkeiten ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der Eisenbahnkurven mit normalen Überhöhungswerten ausgelegt werden, wenn die Geschwindigkeit hoch ist. Umrechnungsfaktor von mm in Meter wird hinzugefügt.

VHigh=198Le1000

Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion erster Ordnung gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung ist als die Proportionalitätskonstante einer Reaktion erster Ordnung definiert, der eine Reaktion nullter Ordnung folgt.

kI=(1Δt)ln(CA0Ck0)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis B für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k1=1tln(A0RA)-(k2+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis C für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k2=1tln(A0RA)-(k1+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis D für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k3=1tln(A0RA)-(k1+k2)

Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe

Die Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.

v=[GM.Earth][Earth-R]+z

Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius

Die Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.

v=[GM.Earth]Rgso

Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.

vcm=ωr

Geschwindigkeitsschwankungskoeffizient für Schwungrad

Die Formel für den Geschwindigkeitsschwankungskoeffizienten für Schwungräder ist als Maß für die Geschwindigkeitsschwankung eines Schwungrads definiert, bei dem es sich um ein rotierendes Rad handelt, das Energie speichert und die Geschwindigkeitsschwankungen eines Motors oder einer anderen Maschine ausgleicht.

Cs=2ω1-ω2ω1+ω2

Geschwindigkeit der progressiven Welle

Die Formel zur Geschwindigkeit fortschreitender Wellen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Sie beschreibt die Rate der Störungsübertragung in einem physikalischen System und ist ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Wellendynamik und ihrer Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Physik.

Vw=λTW

Geschwindigkeit der progressiven Welle unter Verwendung der Frequenz

Die Geschwindigkeit fortschreitender Wellen wird mithilfe der Frequenzformel als Maß für die Geschwindigkeit definiert, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Dies ist für das Verständnis verschiedener physikalischer Phänomene wie Schallwellen, Lichtwellen und seismischer Wellen von wesentlicher Bedeutung und spielt in Bereichen wie Physik, Ingenieurwesen und Geologie eine entscheidende Rolle.

Vw=λfw

Geschwindigkeit einer progressiven Welle bei gegebener Winkelfrequenz

Die Formel für die Geschwindigkeit einer fortschreitenden Welle bei gegebener Winkelfrequenz ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit einer Welle, die sich in eine bestimmte Richtung bewegt, beeinflusst durch die Winkelfrequenz, und ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Wellen in verschiedenen physikalischen Systemen, einschließlich Schall- und Lichtwellen.

Vw=λωf2π

Geschwindigkeit der Welle bei gegebener Wellennummer

Die Formel zur Berechnung der WellenGeschwindigkeit bei gegebener Wellenzahl ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Sie bietet Aufschluss über die Frequenz und Wellenlänge der Welle und ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis verschiedener physikalischer Phänomene, wie etwa Schall- und Lichtwellen, in der Physik und in technischen Anwendungen.

Vw=ωfk

Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn

Die Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die zeitliche Änderungsrate der Position (eines Teilchens).

ve_BO=[Charge-e]22[Permitivity-vacuum]nquantum[hP]

Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebener zurückgelegter Distanz aufgrund von Anstrengung und zurückgelegter Distanz aufgrund von Last

Das Geschwindigkeitsverhältnis bei durch Kraftaufwand zurückgelegter Strecke und durch Last zurückgelegter Strecke ist das Verhältnis der durch Kraftaufwand zurückgelegten Strecke zu der durch Last zurückgelegten Strecke. Es gibt an, wie die Maschine die durch Kraftaufwand zurückgelegte Strecke in die durch Last zurückgelegte Strecke umwandelt.

Vi=DeDl

Geschwindigkeitskoeffizient bei Druckverlust

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten bei gegebenem Druckverlust ist durch Anwendung der Bernoulli-Gleichung am Auslass der Düse und auf den Wasserstrahl bekannt.

Cv=1-(hfH)

Geschwindigkeit unter Verwendung der Wasserströmungsgleichung

Die Geschwindigkeit wird mithilfe der Wasserdurchflussgleichung als FließGeschwindigkeit definiert, wenn der Querschnittsbereich des Rohrs und der Wasserdurchfluss gegeben sind.

Vf=QwAcs

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit am Auslass für Druckverlust am Rohrausgang

Die Formel für die Geschwindigkeit am Auslass für den Druckverlust am Rohrausgang ist unter Berücksichtigung der Quadratwurzel des Druckverlusts am Rohrausgang und der Erdbeschleunigung bekannt.

v=ho2[g]

Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung

Die Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.

dvdy=τμ

Geschwindigkeitsgradient

Die Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.

dvdy=dvdy

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung

Die Formel für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung ist als Funktion der Scherspannung, der dynamischen Viskosität und des Abstands zwischen den benachbarten Flüssigkeitsschichten definiert.

V=Yτμ

Geschwindigkeitspotential für 2D-Dublettströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.

ϕ=κ2πrcos(θ)

Geschwindigkeitspotential für 2D-Wirbelströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.

ϕ=-(γ2π)θ

Geschwindigkeit planen

Die ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).

Vs=DTrun+Tstop

Geschwindigkeit des Strahls im Verhältnis zur Bewegung des Schiffs bei gegebener kinetischer Energie

Die Geschwindigkeit des Strahls relativ zur Bewegung des Schiffs bei gegebener kinetischer Energie wird als relative Geschwindigkeit des Aufpralls definiert.

Vr=KE2[g]Wbody

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!