Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit der Führungsrolle

Die Formel für die Geschwindigkeit der Führungsrolle ist definiert als Maß für die RotationsGeschwindigkeit der Führungsrolle in einem mechanischen System, die für die Bestimmung der Bewegung des Systems von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere im Kontext der Bewegungskinetik, wo die Geschwindigkeit der Führungsrolle die Gesamtleistung und Effizienz des Systems beeinflusst.

NP=NDdd1

Geschwindigkeit des Objekts in Kreisbewegung

Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts bei einer Kreisbewegung ist definiert als die Rate, mit der sich ein Objekt auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei spielt der Radius des Kreises und die Rotationsfrequenz eine Rolle. Sie bietet ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Kreisbewegung und ihrer Anwendungen in der Physik und Technik.

V=2πrf

Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung unter Verwendung des Logarithmus zur Basis 10

Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung unter Verwendung des Logarithmus zur Basis-10-Formel ist definiert als die ReaktionsGeschwindigkeit pro Konzentration des Reaktanten. Die Formel ist der Logarithmus zur Basis 10 der Anfangskonzentration pro Konzentration zum Zeitpunkt t, das Ganze wird durch die Zeit dividiert, die für die Vervollständigung der Reaktion erforderlich ist.

kfirst=2.303tcompletionlog10(A0Ct)

Geschwindigkeitskonstante zur Halbzeit für die Reaktion erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante zur Halbzeit für die Reaktionsformel erster Ordnung ist definiert als die ReaktionsGeschwindigkeit pro Konzentration des Reaktanten. Die Formel ist ein natürlicher Logarithmus von 2 geteilt durch die Halbwertszeit der Reaktion.

kfirst=0.693t1/2

Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt für eine Reaktion zweiter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt für die Reaktionsformel zweiter Ordnung ist definiert als die durchschnittliche ReaktionsGeschwindigkeit pro Konzentration des Reaktanten mit einer auf 2 erhöhten Leistung.

Ksecond=1axttcompletion-1atcompletion

Geschwindigkeitskonstante für verschiedene Produkte für die Reaktion zweiter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für verschiedene Produkte für die Reaktionsformel zweiter Ordnung ist definiert als die durchschnittliche ReaktionsGeschwindigkeit pro Konzentration der beiden verschiedenen Reaktanten, deren Leistung jeweils auf 1 erhöht ist.

Kfirst=2.303tcompletion(CAO-CBO)log10CBO(ax)CAO(bx)

Geschwindigkeitskonstante unter konstantem Druck und konstanter Temperatur für eine Reaktion nullter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante unter konstantem Druck und konstanter Temperatur für die Reaktionsformel nullter Ordnung ist definiert als Fortschritt der Gasreaktion, die durch Messen des Gesamtdrucks bei einem festen Volumen und einer festen Temperatur überwacht werden kann. Da die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion nullter Ordnung gilt, sollte die Reihenfolge der Reaktion (n) durch Null ersetzt werden.

k=(2.303t)log10(P0(n-1)(nP0)-Pt)

Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante durch das Titrationsverfahren für die Formel des Reaktionsverfahrens erster Ordnung ist definiert als die ReaktionsGeschwindigkeit geteilt durch die Konzentration des Reaktanten, der auf die Potenz eins erhöht ist. Die Geschwindigkeitskonstante nach dem Titrationsverfahren ist direkt proportional zum Logarithmus des Anfangsvolumens des Reaktanten pro Volumen eines Reaktanten zum Zeitpunkt t.

kfirst=(2.303tcompletion)log10(V0Vt)

Geschwindigkeitsdruck mit Winddruck

Der Geschwindigkeitsdruck unter Verwendung des Winddrucks wird als Geschwindigkeitsdruck definiert, wenn wir eine vorherige Information über den äquivalenten statischen Winddruck haben.

q=pGCp

Geschwindigkeit für einen gegebenen Kurvenradius

Die Geschwindigkeit bei einem gegebenen Wenderadius ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts, wenn es sich auf einer Kreisbahn dreht, abhängig vom Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor.

V=R[g](n2-1)

Geschwindigkeitsdruck

Der Geschwindigkeitsdruck wird als Geschwindigkeitsdruck definiert, wenn wir die GrundwindGeschwindigkeit und andere Faktoren kennen, die den Geschwindigkeitsdruck beeinflussen, wie Windrichtungsfaktor, topografischer Faktor usw.

q=0.00256KzKztKd(VB2)I

Geschwindigkeit in Abschnitt 1-1 für plötzliche Vergrößerung

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 1-1 für die Formel für plötzliche Vergrößerung ist bekannt, wenn die StrömungsGeschwindigkeit in Abschnitt 2-2 nach der Vergrößerung und der Druckverlust aufgrund der Reibung für eine durch das Rohr fließende Flüssigkeit berücksichtigt werden.

V1'=V2'+he2[g]

Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für plötzliche Vergrößerung

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für die Formel für plötzliche Vergrößerung ist bekannt, wenn die StrömungsGeschwindigkeit in Abschnitt 1-1 vor der Vergrößerung und der Druckverlust aufgrund der Reibung für eine durch das Rohr fließende Flüssigkeit berücksichtigt werden.

V2'=V1'-he2[g]

Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für plötzliche Kontraktion

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für die Formel für plötzliche Kontraktion ist bekannt, wenn der Verlust des Kopfes aufgrund plötzlicher Kontraktion und der Kontraktionskoeffizient bei cm³ berücksichtigt werden.

V2'=hc2[g](1Cc)-1

Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang der Gierachse im Verhältnis zu seiner Bewegung aufgrund eines kleinen Anstellwinkels. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Rollachse mit dem Anstellwinkel im Bogenmaß multipliziert wird und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und Flugdynamik dar.

w=uα

Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Anstellwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit der Rotation eines Objekts um seine Rollachse, wenn der Anstellwinkel relativ klein ist, und wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Gierbewegung durch den Anstellwinkel im Bogenmaß geteilt wird.

u=wα

Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem Schwimmwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Flugzeugs oder Objekts, das sich mit kleinem Schwimmwinkel bewegt, und ist für das Verständnis und die Vorhersage seiner Flugbahn und Stabilität von entscheidender Bedeutung.

v=βu

Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Flugzeugs in Richtung der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel und gibt Aufschluss über die Stabilität und Reaktionsfähigkeit des Flugzeugs während des Fluges.

u=vβ

Geschwindigkeit bei teilweise voller Fahrt bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei teilweiser Füllung, angegeben als proportionale Geschwindigkeit, wird als die Durchflussrate einer Flüssigkeit in einer Leitung definiert, wenn diese nicht vollständig gefüllt ist und von Tiefe und Geschwindigkeit beeinflusst wird.

Vs=VPv

Geschwindigkeit beim Laufen mit voller gegebener proportionaler Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei vollem Durchfluss, angegeben als proportionale Geschwindigkeit, wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohr definiert, wenn dieses vollständig gefüllt ist, beeinflusst durch die Neigung und Rauheit des Rohrs.

V=VsPv

Geschwindigkeitskonstante bei gegebener Desoxygenierungskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante wird in der Formel zur Desoxygenierungskonstanten als Oxidationsrate von organischer Materie definiert und hängt von der Art der darin vorhandenen organischen Materie und der Temperatur ab.

K=2.3KD

Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub parallel zur Richtung des Strahls

Die Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub parallel zur Richtung des Strahls ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

v=-(FtGγfAJet(∠D(180π))2-Vabsolute)

Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub Normal zur Richtung des Strahls

Die Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub normal zur Richtung des Strahls ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

v=-(FtGγfAJet(∠D(180π))cos(θ))+Vabsolute

Geschwindigkeitskonstante bei gegebener AnfangsGeschwindigkeit und Konzentration des Enzymsubstratkomplexes

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante bei gegebener AnfangsGeschwindigkeit und Enzym-Substrat-Komplex-Konzentration ist als das Verhältnis der AnfangsGeschwindigkeit des Systems zur Konzentration des Enzym-Substrat-Komplexes definiert.

k2=V0ES

Geschwindigkeitskonstante bei maximaler Geschwindigkeit und anfänglicher Enzymkonzentration

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante bei maximaler Geschwindigkeit und anfänglicher Enzymkonzentration ist als das Verhältnis der maximalen Geschwindigkeit des Systems zur anfänglichen Enzymkonzentration definiert.

k2=Vmax[E0]

Geschwindigkeit bei gegebener Länge des Kabelkanals nach Verwendung des Bereichs des Rohrs im Abfluss

Die Geschwindigkeit bei gegebener Leitungslänge nach Verwendung des Rohrbereichs im Abfluss ist als Wasserdurchflussrate definiert.

Vmax=C1HfLpipe

Geschwindigkeit in Trockenbettkurve

Die Formel für die Geschwindigkeitskurve im Trockenbett ist als die Annahme definiert, dass die Strömung in jede Richtung über die halbe Tiefe erfolgt.

VDbc=0.45H2[g]d

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k2=rCACB

Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs mit OSD

Die Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs unter Verwendung von OSD wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln, das von einem sich schnell bewegenden Fahrzeug überholt werden muss, wenn OSD gegeben wird.

Vb=OSD-VT-2ltr+T+1.4

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe im ersten Schritt für MFR bei maximaler Zwischenkonzentration

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe im ersten Schritt für MFR bei maximaler Zwischenkonzentration ist definiert als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion im ersten Schritt in einer irreversiblen Reaktion erster Ordnung in zwei Schritten in Reihe für Reaktoren mit gemischter Strömung bei maximaler Zwischenkonzentration.

kI=1k2(τR,max2)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung im zweiten Schritt für MFR bei maximaler Zwischenkonzentration

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung im zweiten Schritt für MFR bei maximaler Zwischenkonzentration ist definiert als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion im zweiten Schritt in einer irreversiblen Reaktion erster Ordnung in zwei Schritten in Reihe für Reaktoren mit gemischter Strömung bei maximaler Zwischenkonzentration.

k2=1kI(τR,max2)

Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der Kollision

Die Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.

Vr=Voδoccd

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in Batch-Feststoffen und Batch-Flüssigkeiten

Die Formel „Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in Batch-Feststoffen und Batch-Flüssigkeiten“ ist definiert als die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators, einem Parameter, der zur Beschreibung der Kinetik einer chemischen Reaktion, insbesondere im Zusammenhang mit der Katalyse, verwendet wird. Sie wird durch das Verhältnis der ReaktionsGeschwindigkeit zum Gewicht des vorhandenen Katalysators definiert.

k'=(VkdWd)exp(ln(ln(CACA∞))+kdt)

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten konstanten Flüssigkeitsfluss

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten konstanten Flüssigkeitsfluss ist als Geschwindigkeitskonstante definiert, die berechnet wird, wenn die Chargenfeststoffe und der gemischte konstante Flüssigkeitsfluss in den Reaktoren bei der Deaktivierung des Katalysators berücksichtigt werden.

k'=exp(ln((CA0CA)-1)+kd,MFt)𝛕 '

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten, sich ändernden Flüssigkeitsfluss

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten, sich ändernden Flüssigkeitsfluss ist als Geschwindigkeitskonstante definiert, die berechnet wird, wenn die Chargenfeststoffe und der gemischte Flüssigkeitsfluss in den Reaktoren bei der Deaktivierung des Katalysators berücksichtigt werden.

k'=CA0-CACAexp(ln(𝛕 ')-kd,MFt)

Geschwindigkeit im beschleunigten Flug

Die Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.

v=(Rcurvaturem(FL+Tsin(σT)-m[g]cos(γ)))12

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung

Die Formel für die Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung ist als die Funktion definiert, die beschreibt, wie molekulare Geschwindigkeiten im Durchschnitt in einer rauen, turbulenten Strömung verteilt sind.

v=5.75vshearlog10(30yks)

Geschwindigkeit des beweglichen Bootes

Die Formel für die Geschwindigkeit eines fahrenden Bootes ist als Strömungsmesser vom Propellertyp definiert, der sich frei um eine vertikale Achse bewegen kann und in einem Boot mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird.

vb=Vcos(θ)

Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen

Die Formel für die Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen ist definiert als die kombinierte Bewegung des Bootes relativ zum Wasser und die Bewegung des Wassers relativ zum Ufer.

vb=WΔt

Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen nullter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante durch Titrationsmethode für die Reaktionsformel nullter Ordnung ist definiert als die Geschwindigkeitskonstante, die direkt proportional zur Volumendifferenz und umgekehrt proportional zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist.

k=V0-Vtt

Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsmethode für Reaktionen zweiter Ordnung

Die Ratenkonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsverfahren für die Reaktionsformel zweiter Ordnung ist definiert als die Subtraktion des Kehrwerts des Anfangsvolumens und des Zeitintervalls vom Kehrwert des Volumens eines Reaktanten zum Zeitpunkt t und Zeitintervall.

Ksecond=(1Vttcompletion)-(1V0tcompletion)

Geschwindigkeit des Kolbens

Die Formel zur Berechnung der KolbenGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben in einer Kolbenpumpe bewegt. Dabei handelt es sich um eine wichtige Komponente in zahlreichen Industrieanwendungen und einen Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz der Pumpe.

vpiston=ωrsin(ωtsec)

Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr

Die Formel für die Geschwindigkeit von Flüssigkeit in einer Leitung ist definiert als die Fließrate einer Flüssigkeit durch eine Leitung in einem Kolbenpumpensystem. Sie wird von Faktoren wie der Querschnittsfläche der Leitung, der WinkelGeschwindigkeit, dem Radius und der Zeit beeinflusst, die zusammen die Bewegung und den Druck der Flüssigkeit beeinflussen.

vl=Aaωrsin(ωts)

Geschwindigkeitsgradient gegebener Druckgradient am zylindrischen Element

Der Geschwindigkeitsgradient wird durch die Formel für den Druckgradienten am zylindrischen Element als Geschwindigkeitsvariation in Bezug auf den Rohrradius definiert.

VG=(12μ)dp|drdradial

Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element

Die Geschwindigkeit an jedem Punkt in der Formel für das zylindrische Element wird als Rate definiert, mit der Flüssigkeit in das Rohr eindringt und ein parabolisches Profil bildet.

vFluid=-(14μ)dp|dr((R2)-(dradial2))

Geschwindigkeit am Auslass der Düse für maximalen Flüssigkeitsdurchfluss

Die Geschwindigkeit am Düsenauslass für die maximale Durchflussrate der Flüssigkeit ist entscheidend für die Bestimmung der Effizienz und Leistung von Fluiddynamiksystemen. Sie korreliert direkt mit dem Druckverhältnis über der Düse, der Flüssigkeitsdichte und den Düsendesignmerkmalen und beeinflusst die Durchflussrate und Antriebseffizienz in Anwendungen wie Raketentriebwerken und industriellen Sprühsystemen. Das Verständnis und die Optimierung dieser Geschwindigkeit ist für das Erreichen der gewünschten Betriebsergebnisse in technischen und technologischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung.

Vf=2yP1(y+1)ρa

Geschwindigkeit im Abfluss bei gegebener Kanaldurchflusszeit

Die Formel für die Geschwindigkeit im Abfluss bei gegebener Kanalfließzeit wird als die Geschwindigkeit des durch den Abfluss fließenden Wassers definiert.

V=LTm/f

Geschwindigkeit des freien Stroms bei lokalem Reibungskoeffizienten

Die Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit bei gegebenem lokalen Reibungskoeffizienten ist definiert als die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit, wenn diese weit entfernt von einer Begrenzung oder Wand ist und von der Anwesenheit der Wand unbeeinflusst bleibt. Sie ist ein entscheidender Parameter zum Verständnis des Verhaltens einer Flüssigkeitsströmung über einer flachen Platte.

u=2τwρCfx

Geschwindigkeit durch Sieb bei Druckverlust durch Sieb

Die Geschwindigkeit durch das Sieb, gegeben durch den Druckverlust durch das Sieb, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

v=(hL0.0729)+u2

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!