GeschwindigkeitsverhältnisDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Drehzahl des angetriebenen Zahnrads zu der des treibenden Zahnrads in einem mechanischen System. Sie hilft dabei, die Effizienz und Drehmomentübertragung des Getriebes zu bestimmen.
Geschwindigkeit eines kleinen Elements für LängsschwingungDie Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.
Geschwindigkeitskoeffizient bei DruckverlustDie Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten bei gegebenem Druckverlust ist durch Anwendung der Bernoulli-Gleichung am Auslass der Düse und auf den Wasserstrahl bekannt.
Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.
Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.
Geschwindigkeit des Kolbens beim AusfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.
Geschwindigkeit des Kolbens beim EinfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.
Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit am RadDie Geschwindigkeit am Ausgang bei gegebener am Rad geleisteter Arbeit ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit am Ausgang eines beliebigen Objekts.
Geschwindigkeitsverhältnis von KettenantriebenDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads in einem Kettenantriebssystem, das die Geschwindigkeit der Ausgangswelle im Verhältnis zur Eingangswelle bestimmt.
Geschwindigkeit für Froude-SkalierungDie Geschwindigkeitsformel für die Froude-Skalierung ist definiert als die Geschwindigkeit, die proportional zur Quadratwurzel des Kräfteverhältnisses angepasst wird.
Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses in den Luftbehälter bei gegebener HublängeDie Formel für die Durchflussrate von Flüssigkeit in einen Luftbehälter bei gegebener Hublänge ist definiert als die volumetrische Durchflussrate einer Flüssigkeit, die in einen Luftbehälter einer Kolbenpumpe eintritt. Sie wird beeinflusst durch Faktoren wie Hublänge, WinkelGeschwindigkeit und Neigungswinkel, die sich erheblich auf die Gesamtleistung und Effizienz der Pumpe auswirken.
Geschwindigkeit nach Expansion bei idealem SchubDie Geschwindigkeit nach der Expansion bei idealem Schub ist ein Maß für die Geschwindigkeit, die ein Objekt nach der Expansion erreicht. Sie wird unter Berücksichtigung des idealen Schubs, der Massenstromrate und der FlugGeschwindigkeit des Objekts berechnet und liefert wertvolle Einblicke in die Bewegung und das Verhalten des Objekts.
Geschwindigkeit für verzögerte Kohärenz bei der PhotodissoziationDie Geschwindigkeitsformel für die verzögerte Kohärenz bei der Photodissoziation ist definiert als die Größe der Änderung seiner Position über die Zeit oder die Größe der Änderung seiner Position pro Zeiteinheit während der verzögerten Kohärenz während der Photodissoziation des KrF-Moleküls.
Geschwindigkeit im schnellen WirbelbettDie Formel „Geschwindigkeit im schnellen Wirbelschichtbett“ bezieht sich auf die AufwärtsGeschwindigkeit des Fluidisierungsgases, das zum Schweben und Fluidisieren fester Partikel im Bett verwendet wird. Schnelle Wirbelschichten zeichnen sich durch hohe GasGeschwindigkeiten aus, und diese Geschwindigkeiten liegen typischerweise deutlich über der minimalen FluidisierungsGeschwindigkeit.
Geschwindigkeit in der pneumatischen FörderungDie Geschwindigkeitsformel bei der pneumatischen Förderung ist definiert als die Geschwindigkeit, typischerweise ausgedrückt als Luft- oder GasGeschwindigkeit am Punkt der Injektion oder Einführung der Feststoffpartikel in das Fördersystem.
Geschwindigkeitsschwankungskoeffizient für SchwungradDie Formel für den Geschwindigkeitsschwankungskoeffizienten für Schwungräder ist als Maß für die Geschwindigkeitsschwankung eines Schwungrads definiert, bei dem es sich um ein rotierendes Rad handelt, das Energie speichert und die Geschwindigkeitsschwankungen eines Motors oder einer anderen Maschine ausgleicht.
Geschwindigkeit der progressiven WelleDie Formel zur Geschwindigkeit fortschreitender Wellen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Sie beschreibt die Rate der Störungsübertragung in einem physikalischen System und ist ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Wellendynamik und ihrer Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Physik.
Geschwindigkeit der progressiven Welle unter Verwendung der FrequenzDie Geschwindigkeit fortschreitender Wellen wird mithilfe der Frequenzformel als Maß für die Geschwindigkeit definiert, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Dies ist für das Verständnis verschiedener physikalischer Phänomene wie Schallwellen, Lichtwellen und seismischer Wellen von wesentlicher Bedeutung und spielt in Bereichen wie Physik, Ingenieurwesen und Geologie eine entscheidende Rolle.
Geschwindigkeit einer progressiven Welle bei gegebener WinkelfrequenzDie Formel für die Geschwindigkeit einer fortschreitenden Welle bei gegebener Winkelfrequenz ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit einer Welle, die sich in eine bestimmte Richtung bewegt, beeinflusst durch die Winkelfrequenz, und ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Verhaltens von Wellen in verschiedenen physikalischen Systemen, einschließlich Schall- und Lichtwellen.
Geschwindigkeit der Welle bei gegebener WellennummerDie Formel zur Berechnung der WellenGeschwindigkeit bei gegebener Wellenzahl ist ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich eine Welle durch ein Medium ausbreitet. Sie bietet Aufschluss über die Frequenz und Wellenlänge der Welle und ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis verschiedener physikalischer Phänomene, wie etwa Schall- und Lichtwellen, in der Physik und in technischen Anwendungen.
Geschwindigkeitskoeffizient für das PeltonradDer Geschwindigkeitskoeffizient für das Peltonrad ist das Verhältnis der tatsächlichen Geschwindigkeit des Wasserstrahls, der die Düse verlässt, zur theoretischen Geschwindigkeit. Er berücksichtigt die Verluste durch Reibung und andere Ineffizienzen in der Düse und wird verwendet, um die Effizienz der Strahlbildung zu bestimmen. Dieser Koeffizient ist normalerweise kleiner als 1.
Geschwindigkeit des Stößels der Rollenstößel-Tangentennocke für den Kontakt mit der NaseDie Formel für die Geschwindigkeit des Stößels eines Rollenstößels und des Tangentialnockens bei Kontakt mit der Nase ist definiert als die Geschwindigkeit des Stößels in einem Nocken- und Stößelsystem. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems, insbesondere wenn der Stößel mit der Nase des Nockens in Kontakt ist.
Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter StrömungDie Formel für die Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung ist als die Funktion definiert, die beschreibt, wie molekulare Geschwindigkeiten im Durchschnitt in einer rauen, turbulenten Strömung verteilt sind.
Geschwindigkeit des beweglichen BootesDie Formel für die Geschwindigkeit eines fahrenden Bootes ist als Strömungsmesser vom Propellertyp definiert, der sich frei um eine vertikale Achse bewegen kann und in einem Boot mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird.