Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit von Fluidpartikeln

Die Geschwindigkeit von Fluidpartikeln in der Fluiddynamik-Terminologie wird verwendet, um die Bewegung eines Kontinuums mathematisch zu beschreiben.

vf=dta

Geschwindigkeitsgleichung der Hydraulik

Die Formel zur Geschwindigkeitsgleichung der Hydraulik ist definiert als das Produkt aus Querschnittsfläche und GrundwasserGeschwindigkeit.

q=Av

Geschwindigkeit des freien Stroms der laminaren Strömung der flachen Platte

Die Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit einer laminaren Flachplatte ist definiert als die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die sich der Flachplatte in einem laminaren Strömungsregime nähert. Dies ist ein entscheidender Parameter bei konvektiven Massenübertragungsprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Strömungsdynamik und der Wärmeübertragung.

u=kL(Sc0.67)(Re0.5)0.322

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung

Die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als das Produkt des Frequenzfaktors mit einer empirischen Form der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante multipliziert mit der Temperatur, und die Geschwindigkeitskonstante der Arrhenius-Gleichung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.

k0=Afactor-zeroorderexp(-Ea1[R]TZeroOrder)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als der Frequenzfaktor multipliziert mit dem Exponential der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur. Mit steigender Reaktionstemperatur nimmt die Geschwindigkeitskonstante ab.

kfirst=Afactor-firstorderexp(-Ea1[R]TFirstOrder)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als Frequenzfaktor multipliziert mit der Exponentialform der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion zweiter Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.

Ksecond=Afactor-secondorderexp(-Ea1[R]TSecondOrder)

Geschwindigkeit des Projektils bei gegebener Höhe über dem Projektionspunkt

Die Formel für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt, wobei die AnfangsGeschwindigkeit, die Erdbeschleunigung und die Höhe über dem Projektilpunkt berücksichtigt werden.

vp=vpm2-2[g]h

Geschwindigkeitskonstante bei gegebenem Sauerstoffäquivalent

Die Geschwindigkeitskonstante der Formel zum Sauerstoffäquivalent wird als Oxidationsrate organischer Stoffe definiert und hängt von der Art der organischen Stoffe und der Temperatur ab.

Kh=c-log(Lt,e)t

Geschwindigkeitskonstante bei gegebener Desoxygenierungskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante in der Formel zur Sauerstoffentzugskonstante wird als Oxidationsrate organischer Stoffe definiert. Sie hängt von der Temperatur und der Art der im Abwasser vorhandenen organischen Stoffe ab.

K=KD0.434

Geschwindigkeitsgradienten

Die Formel für Geschwindigkeitsgradienten wird als Änderung der Geschwindigkeit im Verhältnis zur Entfernungsänderung entlang der gemessenen Richtung definiert.

VG=πr2Ω30(r2-r1)

Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebenem Geschwindigkeitsgradienten

Die Geschwindigkeit des äußeren Zylinders wird mit der Geschwindigkeitsgradientenformel als die Geschwindigkeit definiert, mit der sich der Zylinder in Umdrehungen pro Minute dreht.

Ω=VGπr230(r2-r1)

Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebener dynamischer Viskosität der Flüssigkeit

Die Geschwindigkeit des Außenzylinders wird anhand der Formel zur dynamischen Viskosität einer Flüssigkeit als Geschwindigkeit des Zylinders in Umdrehungen pro Minute definiert.

Ω=15T(r2-r1)ππr1r1r2hμ

Geschwindigkeit des Außenzylinders bei gegebenem Drehmoment, das auf den Außenzylinder ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Außenzylinders bei auf den Außenzylinder ausgeübtem Drehmoment wird gemäß der Formel als das auf ihn ausgeübte Drehmoment definiert, wobei die Beziehung zwischen Drehmoment, Rotationsträgheit und Winkelbeschleunigung gilt.

Ω=Toππμr1460C

Geschwindigkeit des äußeren Zylinders bei gegebenem Gesamtdrehmoment

Die Geschwindigkeit des äußeren Zylinders wird bei gegebener Gesamtdrehmomentformel als die Geschwindigkeit des Zylinders in Umdrehungen pro Minute definiert.

Ω=ΤTorqueVcμ

Geschwindigkeit des Strahls für dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Strahls für den dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

v=-(mfGγfAJet(∠D(180π))-Vabsolute)

Geschwindigkeit des Rades bei gegebener TangentialGeschwindigkeit an der Einlassspitze der Leitschaufel

Die Geschwindigkeit des Rades, gegeben durch die TangentialGeschwindigkeit an der Einlassspitze der Schaufel, die sich um eine Achse dreht, ist die Anzahl der Umdrehungen des Objekts dividiert durch die Zeit, angegeben als Umdrehungen pro Minute (U/min).

Ω=vtangential602πr

Geschwindigkeit der größeren Riemenscheibe gegebene Geschwindigkeit der kleineren Riemenscheibe

Drehzahl der größeren Scheibe bei gegebener Drehzahl der kleineren Scheibe ist definiert als die Drehzahl, mit der sich die größere Scheibe des Riementriebs dreht.

n2=d(n1D)

Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads in einem Kettenantriebssystem, das die Geschwindigkeit der Ausgangswelle im Verhältnis zur Eingangswelle bestimmt.

i=N1N2

Geschwindigkeit des Kraftstoffstrahls

Die Formel für die KraftstoffstrahlGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der der Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzdüse in die Brennkammer des Motors eingespritzt wird. Sie hängt von der Ausflussziffer der Blende, der Kraftstoffdichte und auch der durchschnittlichen Druckdifferenz über die Einspritzdauer ab.

Vfj=Cd(2(pin-pcy)ρf)

Geschwindigkeit der größeren Riemenscheibe gegeben Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs

Die Drehzahl der größeren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs wird verwendet, um die Drehzahl der größeren Riemenscheibe zu ermitteln, wenn die Drehzahl der kleineren Riemenscheibe und das Übersetzungsverhältnis des Systems bekannt sind.

n2=n1i

Geschwindigkeit der kleineren Riemenscheibe gegeben Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs

Die Drehzahl der kleineren Riemenscheibe bei gegebenem Übersetzungsverhältnis des Synchronriemenantriebs wird verwendet, um die Drehzahl der größeren Riemenscheibe zu ermitteln, wenn die Drehzahl der größeren Riemenscheibe und das Übersetzungsverhältnis des Systems bekannt sind.

n1=n2i

Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe

Die Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.

v=[GM.Earth][Earth-R]+z

Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius

Die Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.

v=[GM.Earth]Rgso

Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.

vcm=ωr

Geschwindigkeit der Welle in String

Die Geschwindigkeit der Welle in String bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Geschwindigkeit, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und unabhängig von ihrer Intensität.

Vw=Tm

Geschwindigkeit im beschleunigten Flug

Die Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.

v=(Rcurvaturem(FL+Tsin(σT)-m[g]cos(γ)))12

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss

Die Formel „Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u01=QAcsρ1

Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebenem Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebener Strömung in Abschnitt 1 für die Formel „Steady Flow“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u02=QAcsρ2

Geschwindigkeit am Abschnitt für die Entladung durch den Abschnitt für eine stationäre inkompressible Flüssigkeit

Die Geschwindigkeit am Abschnitt für den Austritt durch den Abschnitt für stationäres inkompressibles Fluid ist als StrömungsGeschwindigkeit in der Querschnittsfläche definiert.

uFluid=QAcs

Geschwindigkeitspotential für 2D-Dublettströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.

ϕ=κ2πrcos(θ)

Geschwindigkeitspotential für 2D-Wirbelströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.

ϕ=-(γ2π)θ

Geschwindigkeit planen

Die ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).

Vs=DTrun+Tstop

Geschwindigkeit der Kugel bei gegebener Widerstandskraft auf der Kugeloberfläche

Die Geschwindigkeit der Kugel bei gegebener Widerstandskraft auf der Kugeloberfläche ist definiert als die Geschwindigkeit des Objekts in der fließenden Flüssigkeit.

Vmean=Fresistance3πμDS

Geschwindigkeit der Sphäre bei gegebener Widerstandskraft

Die Geschwindigkeit der Kugel bei gegebener Widerstandskraft ist definiert als die EndGeschwindigkeit, die das Objekt im Strömungsmedium erreicht.

Vmean=FDACDρ0.5

Geschwindigkeit der Kugel bei gegebenem Luftwiderstandsbeiwert

Die Geschwindigkeit der Kugel bei gegebenem Widerstandskoeffizienten ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der die Kugel den Strom bewegt.

Vmean=24μρCDDS

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird, ist definiert als die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=Fp[g]γfAJet(sin(∠D))

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub parallel zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub parallel zum Strahl ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FX[g]γfAJet(sin(∠D))2

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub normal zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub normal zum Jet ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FY[g]γfAJet(sin(∠D))cos(∠D)

Geschwindigkeit der Schaufel bei ausgeübter Kraft durch den Strahl

Die Geschwindigkeit der Schaufel bei der vom Strahl ausgeübten Kraft ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Schaufel als Reaktion auf den Aufprall des Strahls bewegt. Sie stellt die Änderungsrate der Position der Schaufel dar und wird durch die Größe und Richtung der vom Strahl ausgeübten Kraft bestimmt.

v=-(FGγfAJet(1+cos(θ))-Vabsolute)

Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener an das Rad abgegebener Leistung

Die Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener Leistung, die an das Rad geliefert wird, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Position ändert. Die durchschnittliche Geschwindigkeit ist das Verhältnis von Verschiebung oder Positionsänderung (eine Vektorgröße) pro Zeit.

v=(PdcGwf)-(vfu)vf

Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit, wenn der Jet in Bewegung des Rades abfliegt

Die Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener Arbeit, wenn der Strahl in Bewegung des Rades austritt, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Position ändert. Die DurchschnittsGeschwindigkeit ist die Verschiebung oder Positionsänderung (eine Vektorgröße) pro Zeitverhältnis.

v=(wGwf)-(vfu)vf

Geschwindigkeit am Einlass, wenn die Arbeit im Schaufelwinkel 90 beträgt und die Geschwindigkeit Null ist

Die Geschwindigkeit am Einlass, wenn die Arbeit bei einem Flügelwinkel von 90 und die Geschwindigkeit Null ist, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

vf=wGwfu

Geschwindigkeit des Einlasskanals

Die Formel für die EinlasskanalGeschwindigkeit ist definiert als die Darstellung einer KanalGeschwindigkeit in erster Näherung über die Zeit.

c1=Vmsin(2πtT)

Geschwindigkeit in Trockenbettkurve

Die Formel für die Geschwindigkeitskurve im Trockenbett ist als die Annahme definiert, dass die Strömung in jede Richtung über die halbe Tiefe erfolgt.

VDbc=0.45H2[g]d

Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion erster Ordnung gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung ist als die Proportionalitätskonstante einer Reaktion erster Ordnung definiert, der eine Reaktion nullter Ordnung folgt.

kI=(1Δt)ln(CA0Ck0)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis B für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k1=1tln(A0RA)-(k2+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis C für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k2=1tln(A0RA)-(k1+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis D für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k3=1tln(A0RA)-(k1+k2)

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem konstanten Durchfluss der Flüssigkeiten

Die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Feststoffen der Charge und der Pfropfenkonstanten Strömung der Flüssigkeiten ist als Geschwindigkeitskonstante definiert, die berechnet wird, wenn die Feststoffe der Charge und die Pfropfenströmung der Flüssigkeiten in den Reaktoren bei der Deaktivierung des Katalysators berücksichtigt werden.

k'=exp(ln(ln(CA0CA))+kd,PFt)𝛕 '

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!