Geschwindigkeit von FluidpartikelnDie Geschwindigkeit von Fluidpartikeln in der Fluiddynamik-Terminologie wird verwendet, um die Bewegung eines Kontinuums mathematisch zu beschreiben.
Geschwindigkeit des freien Stroms der laminaren Strömung der flachen PlatteDie Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit einer laminaren Flachplatte ist definiert als die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die sich der Flachplatte in einem laminaren Strömungsregime nähert. Dies ist ein entscheidender Parameter bei konvektiven Massenübertragungsprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Strömungsdynamik und der Wärmeübertragung.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als das Produkt des Frequenzfaktors mit einer empirischen Form der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante multipliziert mit der Temperatur, und die Geschwindigkeitskonstante der Arrhenius-Gleichung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als der Frequenzfaktor multipliziert mit dem Exponential der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur. Mit steigender Reaktionstemperatur nimmt die Geschwindigkeitskonstante ab.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als Frequenzfaktor multipliziert mit der Exponentialform der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion zweiter Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.
Geschwindigkeit des Projektils bei gegebener Höhe über dem ProjektionspunktDie Formel für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt, wobei die AnfangsGeschwindigkeit, die Erdbeschleunigung und die Höhe über dem Projektilpunkt berücksichtigt werden.
GeschwindigkeitsgradientenDie Formel für Geschwindigkeitsgradienten wird als Änderung der Geschwindigkeit im Verhältnis zur Entfernungsänderung entlang der gemessenen Richtung definiert.
Geschwindigkeitsverhältnis von KettenantriebenDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads in einem Kettenantriebssystem, das die Geschwindigkeit der Ausgangswelle im Verhältnis zur Eingangswelle bestimmt.
Geschwindigkeit des KraftstoffstrahlsDie Formel für die KraftstoffstrahlGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der der Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzdüse in die Brennkammer des Motors eingespritzt wird. Sie hängt von der Ausflussziffer der Blende, der Kraftstoffdichte und auch der durchschnittlichen Druckdifferenz über die Einspritzdauer ab.
Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der HöheDie Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.
Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-RadiusDie Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.
Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeitDie Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.
Geschwindigkeit der Welle in StringDie Geschwindigkeit der Welle in String bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Geschwindigkeit, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und unabhängig von ihrer Intensität.
Geschwindigkeit im beschleunigten FlugDie Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.
Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem LastfaktorDie Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.
Geschwindigkeitspotential für 2D-DublettströmungDie Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.
Geschwindigkeitspotential für 2D-WirbelströmungDie Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.
Geschwindigkeit planenDie ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).
Geschwindigkeit der Schaufel bei ausgeübter Kraft durch den StrahlDie Geschwindigkeit der Schaufel bei der vom Strahl ausgeübten Kraft ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Schaufel als Reaktion auf den Aufprall des Strahls bewegt. Sie stellt die Änderungsrate der Position der Schaufel dar und wird durch die Größe und Richtung der vom Strahl ausgeübten Kraft bestimmt.
Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener an das Rad abgegebener LeistungDie Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener Leistung, die an das Rad geliefert wird, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Position ändert. Die durchschnittliche Geschwindigkeit ist das Verhältnis von Verschiebung oder Positionsänderung (eine Vektorgröße) pro Zeit.
Geschwindigkeit des EinlasskanalsDie Formel für die EinlasskanalGeschwindigkeit ist definiert als die Darstellung einer KanalGeschwindigkeit in erster Näherung über die Zeit.
Geschwindigkeit in TrockenbettkurveDie Formel für die Geschwindigkeitskurve im Trockenbett ist als die Annahme definiert, dass die Strömung in jede Richtung über die halbe Tiefe erfolgt.