Geschwindigkeit des ElektronsDie Geschwindigkeit eines Elektrons bezieht sich auf seine Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung und wird durch das Energieerhaltungsprinzip bestimmt. Im Wesentlichen heißt es, dass die Änderung der kinetischen Energie des Elektrons gleich der Änderung der potentiellen Energie ist, die es aufgrund des elektrischen Feldes erfährt.
Geschwindigkeit von Elektronen in KraftfeldernDie ElektronenGeschwindigkeit in Kraftfeldern wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines geladenen Teilchens in ein Feld zu berechnen, in dem sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches Feld vorhanden ist.
Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs UmlaufbahnDie Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die zeitliche Änderungsrate der Position (eines Teilchens).
Geschwindigkeit eines kleinen Elements für QuerschwingungenDie Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Querschwingungen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines kleinen Elements bei einer Querschwingung, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Bewegung von Partikeln bei Längs- und Querschwingungen verwendet.
Geschwindigkeit von Teilchen 1 bei gegebener kinetischer EnergieDie Formel für die Geschwindigkeit von Teilchen 1 bei gegebener kinetischer Energie ist eine Methode zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Teilchens, wenn wir die Geschwindigkeit anderer Teilchen und die gesamte kinetische Energie des Systems kennen. Da die gesamte kinetische Energie die Summe der individuellen kinetischen Energie beider Teilchen ist, bleibt uns nur eine Variable, und durch Lösen der Gleichung erhalten wir die erforderliche Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit von Teilchen 2 bei gegebener kinetischer EnergieDie Formel für die Geschwindigkeit von Teilchen 2 bei gegebener kinetischer Energie ist eine Methode zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Teilchens, wenn wir die Geschwindigkeit anderer Teilchen und die gesamte kinetische Energie des Systems kennen. Kinetische Energie ist die Arbeit, die erforderlich ist, um einen Körper einer bestimmten Masse aus dem Ruhezustand zu beschleunigen zu seiner angegebenen Geschwindigkeit. Da die kinetische Energie KE eine Summe der kinetischen Energie für jede Masse ist, haben wir nur eine Variable übrig gelassen und durch Lösen der Gleichung erhalten wir die erforderliche Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.
Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.
Geschwindigkeit des Kolbens beim AusfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.
Geschwindigkeit des Kolbens beim EinfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.
Geschwindigkeit des freien Stroms der laminaren Strömung der flachen PlatteDie Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit einer laminaren Flachplatte ist definiert als die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die sich der Flachplatte in einem laminaren Strömungsregime nähert. Dies ist ein entscheidender Parameter bei konvektiven Massenübertragungsprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Strömungsdynamik und der Wärmeübertragung.
Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter StrömungDie Formel für die Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung ist als die Funktion definiert, die beschreibt, wie molekulare Geschwindigkeiten im Durchschnitt in einer rauen, turbulenten Strömung verteilt sind.
Geschwindigkeit des beweglichen BootesDie Formel für die Geschwindigkeit eines fahrenden Bootes ist als Strömungsmesser vom Propellertyp definiert, der sich frei um eine vertikale Achse bewegen kann und in einem Boot mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird.
Geschwindigkeit des Teilchens nach einer bestimmten ZeitDie Formel zur PartikelGeschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Partikels zu einem bestimmten Zeitpunkt unter Berücksichtigung der AnfangsGeschwindigkeit, Beschleunigung und verstrichenen Zeit und bietet Aufschluss über die Bewegung des Partikels und seine sich im Laufe der Zeit ändernde Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit der Welle bei zwei TiefenDie Geschwindigkeit der Welle bei zwei Tiefen ist definiert als die Addition der normalen WasserGeschwindigkeit der Kanäle im offenen Kanalfluss.
Geschwindigkeit der Welle bei ungleichmäßiger StrömungDie Formel „WellenGeschwindigkeit bei ungleichmäßiger Strömung“ ist definiert als die Geschwindigkeit der Wellenausbreitung bei unterschiedlichen Strömungsbedingungen.
Geschwindigkeit der SchleifpartikelDie Geschwindigkeit von Schleifpartikeln bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich diese Partikel bei abrasiven Bearbeitungsprozessen wie Abrasive Jet Machining (AJM) oder Schleifen auf die Werkstückoberfläche zubewegen. Dies ist ein kritischer Parameter, da er die Materialabtragsrate, die Schneidleistung und die Oberflächengüte direkt beeinflusst.
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter OrdnungDie Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.
GeschwindigkeitsfaktorDie Formel für den Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Bruchwert, der sich auf die AusbreitungsGeschwindigkeit einer Übertragungsleitung und die LichtGeschwindigkeit im Vakuum bezieht. Der Geschwindigkeitsfaktor stellt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in der Antennenstruktur zur LichtGeschwindigkeit dar.
Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs mit OSDDie Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs unter Verwendung von OSD wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln, das von einem sich schnell bewegenden Fahrzeug überholt werden muss, wenn OSD gegeben wird.
Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der KollisionDie Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.
Geschwindigkeit für verzögerte Kohärenz bei der PhotodissoziationDie Geschwindigkeitsformel für die verzögerte Kohärenz bei der Photodissoziation ist definiert als die Größe der Änderung seiner Position über die Zeit oder die Größe der Änderung seiner Position pro Zeiteinheit während der verzögerten Kohärenz während der Photodissoziation des KrF-Moleküls.
Geschwindigkeit im schnellen WirbelbettDie Formel „Geschwindigkeit im schnellen Wirbelschichtbett“ bezieht sich auf die AufwärtsGeschwindigkeit des Fluidisierungsgases, das zum Schweben und Fluidisieren fester Partikel im Bett verwendet wird. Schnelle Wirbelschichten zeichnen sich durch hohe GasGeschwindigkeiten aus, und diese Geschwindigkeiten liegen typischerweise deutlich über der minimalen FluidisierungsGeschwindigkeit.
Geschwindigkeit in der pneumatischen FörderungDie Geschwindigkeitsformel bei der pneumatischen Förderung ist definiert als die Geschwindigkeit, typischerweise ausgedrückt als Luft- oder GasGeschwindigkeit am Punkt der Injektion oder Einführung der Feststoffpartikel in das Fördersystem.
Geschwindigkeitsverhältnis des VerbundgetriebesDas Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.
Geschwindigkeitskoeffizient für das PeltonradDer Geschwindigkeitskoeffizient für das Peltonrad ist das Verhältnis der tatsächlichen Geschwindigkeit des Wasserstrahls, der die Düse verlässt, zur theoretischen Geschwindigkeit. Er berücksichtigt die Verluste durch Reibung und andere Ineffizienzen in der Düse und wird verwendet, um die Effizienz der Strahlbildung zu bestimmen. Dieser Koeffizient ist normalerweise kleiner als 1.
Geschwindigkeit des Stößels der Rollenstößel-Tangentennocke für den Kontakt mit der NaseDie Formel für die Geschwindigkeit des Stößels eines Rollenstößels und des Tangentialnockens bei Kontakt mit der Nase ist definiert als die Geschwindigkeit des Stößels in einem Nocken- und Stößelsystem. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems, insbesondere wenn der Stößel mit der Nase des Nockens in Kontakt ist.
Geschwindigkeit des Flugzeugs bei gegebener ÜberschussleistungDie Geschwindigkeit des Flugzeugs bei gegebener Überschussleistung ist die LuftGeschwindigkeit, die erforderlich ist, um eine gegebene Steigrate beizubehalten, wobei die verfügbare Überschussleistung und das Gleichgewicht zwischen Schub- und Widerstandskräften während des Steigflugs berücksichtigt werden. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um die Steigleistung zu optimieren.
Geschwindigkeit an jedem Punkt für den StaurohrkoeffizientenDie Geschwindigkeit an jedem Punkt für den Koeffizienten der Pitotrohrformel ist bekannt, wenn man den Anstieg der Flüssigkeit im Rohr über die freie Oberfläche betrachtet, die die Höhe der Flüssigkeit am oberen Rand des Pitotrohrs ist.
Geschwindigkeit hinter dem Normalschock aus der Normalschock-EnergiegleichungDie Geschwindigkeit hinter dem Normalschock aus der Normalschock-Energiegleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Energiegleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die Enthalpie vor und hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert wesentliche Erkenntnisse über die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.